Sophie Seyrkammer February 21, 2018
Idee: Die Idee war es, einen Abstandsmesser zu programmieren, wie es zum Beispiel bei Autos verwendet wird, um dem Fahrer ein Signal zu geben, ob der Sicherheitsabstand eingehalten wird oder nicht. Es können 3 verschiedene Signale zurückgegeben werden: Abstand passt Wenn der richtige Abstand zum Objekt eingehalten wird leuchtet die grüne LED. Abstand ist kritisch […]
Jennifer Haider February 2, 2018
Unsere Idee: Unsere Idee war es eine Uhr mittels LEDs umzusetzen. Nach dem Starten des Programmes muss anfangs ein Unix Timestamp im Serial Monitor eingegeben werden. Erst dann wird die Zeit initialisiert und die Uhr startet. Bei der Uhr leuchten drei verschiedene LEDs. Eine blaue LED für die Stunde, eine pinke LED für die Minute […]
Julian Hiess February 2, 2018
Idee: Unsere Idee war es, eine Alarmanlage zu programmieren und zu bauen, die auf Licht reagiert. Wenn auf dem integrierten Lichtsensor helles Licht fällt passiert folgendes: ein Piezo Summer beginnt ein bekanntes Sirenensignal aus zwei verschiedenen Tönen abzuspielen eine RGB-Led blinkt in einer der 3 in den Voreinstellungen auswählbaren Farben (blau, rot, grün) auf einem […]
Tina Grimm March 3, 2017
ReactiVisuals ist ein Projekt, welches im Rahmen der Lehrveranstaltung Tangible User Interfaces BMT15 entstanden ist. Zum Einsatz kamen: Teensy 3.6, 3 LEDs, 2 Buttons, 1 Potenziomenter, Processing 3, Arduino und Reactivision. Die Idee des Projektes ist es mithilfe von Reactivision (Fiducials) eine steuerbare Visualisierung zu entwickeln. Dabei kümmert sich das Teensy Board mit Arduino […]
Kristina-Sarah Zeilinger March 3, 2017
Unsere Idee war es ein Spiel zu genieren, wobei man verschiedene Pulslängen bei einer LED unterscheiden und nachbauen muss. Umgesetzt wurde das Projekt mit den Programmen reacTIVision, Arduino und Processing. Zusätzlich haben wir das Node MCU ESP8266 mit einen Steckboard und Potentiometer, LED etc. verwendet. Natürlich wurden noch Fiducials benötigt. Der Spielablauf: Als erstes sieht […]
Lisa Asen March 3, 2017
Unsere interaktive Installation ist in mehrere Bereiche eingeteilt. Die Hauptfunktion ist das Erkennen der Fiducials mittels reacTIVision, die in Processing als Formen (Dreieck, Rechteck, Kreis, Stern, Polygon) ausgegeben werden. Die entsprechende Form wird über ein LCD-Display ausgegeben. Die Helligkeit kann mittels Potentiometer gesteuert werden. Zeitgleich leuchtet auch eine LED in der selben Farbe der Form […]
Raphael-Paolo Graselli March 3, 2017
EasyPlaylist spielt dir ganz einfach deine Playlist, die du zuvor zusammengestellt hast, ab. Man hält seinen Finger kurz an den Fingerprint Reader und die Playlist fängt an zu spielen. Möchte man die Playlist stoppen, hält man einfach wieder den Finger an den Reader. Es können auch mehrere Personen Playlists speichern, da deren Fingerabdrücke mit verschiedene IDs […]
Judith Ruehrer March 3, 2017
Funktionsweise Mithilfe von Webcam und Fiducials werden Tonhöhe + Tonlänge getrackt und gespeichert. Durch Drücken auf den Button wird die gespeichert Melodie abgespielt. Bestandteile Laptop, Webcam NodeMCU, 1 Button, 1 Piezo Buzzer, Steckkabel, Steckbrett 12 Fiducials (8x Tonhöhe, 2x Notenlänge – 1/4-Note bzw 1/8- Note, 1x Stop, ) = Marker, mit einer ID, denen über Arduino-Software […]
Michael Navratil December 9, 2016
Beim unserem Projekt haben wir eine experimentelle analog-zu-weltweiten Zwischenmentor Schnittstelle gebaut und programmiert. Der RSSI (= Reverse Simon Says Intermentor) besteht aus einem Arduino Board, welches als End-User Eingabe dient, ein VVVV Patch, welches End-User Eingabe Signale empfängt und diese gefiltert an einem Webservice schickt, welches wiederum die einzelnen Actions in einer Textdatenbank zeitkodiert zusammenführt. […]
Marcus Honkisz October 4, 2014
Für die Lehrveranstaltung Modulare Medienprogrammierung wurde im Zuge des Semesterprojektes eine Datenvisualisierung von den Sehenswürdigkeiten Wiens mit vvvv erstellt. Diese werden mittels Bildern und dem Titel präsentiert. Titel werden über Open Data der Stadt Wien abgerufen, passende Bilder zu den einzelnen Sehenswürdigkeiten werden über Google geladen. Die einzelnen Sehenswürdigkeiten werden automatisiert in einer Schleife abgespielt. […]