Andrea Unterweger September 20, 2012
Betreuung: Jakob Doppler, Julian Rubisch Das Projekt “Network Dance Performance” ist im Rahmen der Lehrveranstaltung IAS im Sommersemester 2012 entstanden. Ziel des Projektes war es Klanggenerierung über ein Netzwerk zu ermöglichen, wobei die Sounds über eine Webcam durch Bewegungserkennung erzeugt werden. Unterschiedliche Farben (rot, grün, blau) bestimmen die Auswahl des Midi Instrumentes und die […]
Lisa Martin September 20, 2012
Betreuung: Jakob Doppler, Julian Rubisch Ziel des Projektes war es auf einem Wacom Tablet zu zeichnen und dazu Sound und Video zu generieren. Dazu übergeben wir vom Wacom Tablet drei Parameter: den X-Wert, den Y-Wert und den Druck (wie stark man am Tablet aufdrückt). Die Sonifikation benutz die x und y Koordinaten für die Frequenz […]
Alexandra Diry September 20, 2012
Betreuer: Julian Rubisch, Jakob Doppler Konzept: Unser Programm dient dazu Samples mithilfe einer LEGO Platte und bunten LEGO Steinen einen Sequenzer anzusteuern. Dazu haben wir eine Platte zurechtgeschnitten und mit 3 verschieden farbigen LEGO Steinen bestückt. Je nach Abstand und Anordnung der Steine gibt das Programm verschiedene Samples wieder. Um unser Projekt zu verwirklichen haben […]
Johannes Gill September 20, 2012
Betreuer: Rubisch Julian und Doppler Jakob Crowd Sounds. Projekt von Schibler Marcus, Milan Konrad, Kouba Valentin und Johannes Gill Wir stellten uns die Frage, wie wir aus den Bewegungen einzelner oder mehrerer Personen Sound generieren könnten. Unsere Lösung ist es, die Positionen auf ein Spektogramm zu übertragen – das heißt: Zunächst müssen Personen gleichzeitig als […]
Melanie Seiler September 19, 2012
Betreuung: Rubisch Julian, Doppler Jakob PROJEKTIDEE: Unsere Idee war es, verschiedene Parameter durch Tracking zu verändern, einmal für die Lautstärke des individuell einspielbaren Sound-Files, einmal für diverse Bildbearbeitungen. Dazu wollen wir das Bild von einem Ganzen in vier Teile teilen, um danach am Originalbild mit einer links-rechts Bewegung Sättung, Helligkeit und Kontrast zu ändern. […]
Raphael Szavai September 19, 2012
(Technich Hoch Empfindliches Gemeinschafts Audio Medien Erzeugnis) Wir haben einen Step Sequencer gebastelt, der Sounds triggert durch Legen eines Legosteines. Waagrecht sind die Schläge pro Takt, senkrecht werden andere Clips abgespielt und die Farbe gibt das Instrument an. Rot übernimmt die Percussion, Grün die Melodie und Blau Special Effects Hier ein Preview: […]
Benedikt Habiger September 19, 2012
Betreuer: Rubisch Julian und Doppler Jakob Bei “Interactive listening to music” werden über ein MIDI-Keyboard sechs verschiedene Audiofiles abgespielt. Diese Audiofiles können geloopt werden und über die gleiche Taste vom MIDI-Keyboard mit der das Audiofile gestartet wurde wieder gestoppt werden. Die abgespielten und geloopten Audiofiles können jetzt durch tracking verändert werden. Im ersten Videobereich kann […]
admin September 18, 2012
Author/Student: Sebastian Steiner Betreuung: Jakob Doppler, Lektor Medientechnologie Furniture Visualizer – Augmented Reality in der (Innen)architekturvisualisierung Diese Arbeit befasst sich mit der Verwendung mobiler Augmented Reality (AR) Applikationen zum Zweck der Architekturvisualisierung. Augmented Reality soll dem Menschen ermöglichen, seine wahrgenommene Realität durch virtuelle Inhalte und Informationen zu erweitern. Durch die steigende Leistungsfähigkeit mobiler Prozessoren und […]
Leopold Spindler July 4, 2012
Team: Leopold Spindler, Andreas Schinko, Bernhard Dimmel, Thomas Neuwirth Betreuer: Jakob Doppler, Julian Rubisch Der Magic Table ist ein spezieller MIDI-Controller, der mit Max/Msp und Max4Life kreirt wurde. Die Oberfläche des Magic Table besteht aus einer Plexiglasplatte unter der sich eine Webcam befindet. Auf der Plexiglasplatte befinden sich 4 Würfel, deren Unterseiten mit TUIO – […]
Karl Stadler June 29, 2012
Betreuung: Jakob Doppler Julian Rubisch Projektteam: Anderluh Christina (Bewegungserkennung) Boria Anita (Interaktionsdesign) Sonnleitner Georg (Visualisierung) Stadler Karl (Sonifikation) Das Ziel von diesem Projekt war die Erstellung eines Terminator Interfaces mit Hilfe von Max6. Für uns war es wichtig, dass der User die Möglichkeit hat sein Blickfeld durch eine Farbauswahl zu verändern und […]