June 26, 2012 Julian Grumer
Betreuer: Julian Rubisch, Jakob Doppler
Das künstlerische Konzept:
Nora Pider geht es um die Dualität, die in jedem von uns steckt. Das Bild des Selbst nach Außen, und das Selbstempfinden des Ich. Anhand eines dramaturgischen Textes über das Leben einer Frau nach der Modelkarriere entwickelte sie eine Choreographie für Ihr Diplom im Juni 2012. Am Schluss des Stückes verfällt die Figur dem Wahnsinn. Das ehemalige Model-Dasein bedroht ihr Ich.Visuell gesehen versucht sie so mit Wegwerfgesten die auf ihren Körper projizierten Ausschnitte von Catwalks, Fashionshows und Promotrailers wegzuschieben bzw. loszuwerden.
Karol Choma(MT102003), Thomas Dichlberger (MT101014), Julian Grumer (MT101031), Armin Herzog(MT101111) und Robert Reinschedl(MT102004) haben in Zusammenarbeit mit der Tänzerin und Choregraphin Nora Pider interaktives Tracking von projizierten Videos via Synapse mit Kinect über Max MSP ermöglicht.
Equipment:
Kurz zum Aufbau und Ablauf:
In diesem Projekt werden die zwei Fächer Werkstatt experimentelle Medien WPF bmt10 (Markus Wintersberger, Reinhold Maxl, Christian Mueller, Thomas Wagensommerer) und IAS bzw. Interaktive Audiosysteme UE bmt10 (Julian Rubisch, Jakob Doppler) kombiniert.
Links: